Berlin ist immer eine Reise wert!
Berlin Informationen finden Sie sehr ausführlich auf diesen Seiten!
Berlin
Berlin Deutsche Hauptstadt

Berlin Welt
Die Welt ist ein historisch bedingter Begriff und umfasst in der
breitesten Definition alles uns Bekannte. Im Gegensatz zum
vergleichsweise exakt definierbaren Begriff der Erde (griech. Gaia),
umfasst die Welt damit die Gesamtheit dessen, was wahrnehmbar ist.
Diese Wahrnehmung ist jedoch rein subjektiv bestimmt, was je nach
dem individuellen Erkenntnisumfang und besonders dem dabei
bestimmenden Kulturkreis zu unterschiedlichen Ansichten darüber
führte, was die Welt umfasst. „Welt“ ist dabei ursprünglich ein rein
singulares Wort, das erst seit Ende des 16. Jahrhunderts
sprachübergreifend auch im Plural (Welten) verwendet wird.
Unter den Begriff der Welt in seinen unterschiedlichen Ausprägungen
fiel insbesondere vor den astronomischen und geographischen
Entdeckungen der Neuzeit meist der jeweils bekannte Teil der Erde,
der Gestirne, der Natur und bedingt auch der Götter. Nach heutiger
Betrachtungsweise wäre der Begriff daher in Bezug auf den
naturwissenschaftlichen Erkenntnishorizont deckungsgleich mit dem
uns bekannten Universum und aller seiner Bestandteile. Er wird auch
teilweise als ein Synonym der Erde verstanden. Deutlich wird dies
zum Beispiel an dem Begriff der Weltkarte, also einer Karte der
ehemals bekannten Welt, die heute schlicht ein Synonym für eine
Karte der gesamten Erdoberfläche ist. Dagegen spricht man aber auch
wieder vom Weltall, dann wieder von der Weltkugel . Ein Begriff wie
weltweit ist eher nicht definierbar. Ein Begriff wie Weltanschauung,
Weltbild hat wenig mit der Erdkugel zu tun. Weitere Begriffe:
Weltuntergang, Parallelwelt, Weltatlas, Scheinwelt, Weltall,
weltoffen, Weltgericht, Weltenbummler, Weltenburg.
Die Problematik dieses Übergangs von einem historisch begründeten
Weltbegriff hin zu einem eher modernen Begriffsverständnis, wie
unscharf dieses auch sein mag, zeigt sich beispielhaft anhand
verschiedener Schöpfungsmythen und damit auch in Geschichte und
Wandel der Kosmologie, also dem Versuch der Erklärung der Welt. Im
heutigen Sprachgebrauch wird zwischen einer Entstehung der Erde, des
Sonnensystems, der Milchstraße oder auch des Universums
unterschieden. Der Begriff der Schöpfung differenziert hier jedoch
nicht und umfasst intuitiv die Entstehung der Welt. Diese Ansätze
gehen von unterschiedlichen Betrachtungsebenen aus und lassen sich
letztendlich nur teilweise zur Deckung bringen.
In verschiedenen Formen finden Wort und Begriff der Welt in jeweils
abgewandelter Bedeutung weiterhin eine breite Verwendung. So
bezeichnet das Weltbild eines Menschen dessen persönliche
Interpretation des ihn Umgebenden, das man selbst gerne als Umwelt
bezeichnet. Als Mikrokosmos bezeichnet man die Größendimension der
Elementarteilchen und Bakterien. Auch Attribute wie weltlich oder
weltfremd sind hier zu nennen.
Nicht zuletzt wird der Weltbegriff auch als Abgrenzungsmerkmal
verwendet, sowohl in geographischer als auch wirtschaftlicher und
kultureller Hinsicht. Man spricht so zum Beispiel von einer Ersten,
Zweiten, Dritten und Vierten Welt, der Westlichen und Islamischen
Welt oder der Welt der Armen und Reichen. Diese Aufzählung ließe
sich beliebig fortsetzen, zum Beispiel mit der Berufswelt, der Welt
der Phantasie oder Kunst oder der Welt der Politik. Eine umfassende
Definition, die diesen Verwendungen des Begriffs Rechnung trägt, ist
dabei nicht möglich.
