Berlin

Berlin Deutsche Hauptstadt

Berlin Hauptstadt

 

Berlin Hotel - hotels

Ein Hotel beherbergt Gäste gegen Bezahlung für eine bestimmte Dauer und bietet Unterkunft, und mindestens ein Frühstück. Es ist ein touristisches, dem Hotel- und Gaststättengewerbe zuzuordnendes Unternehmen.

Davon zu unterscheiden sind die Pension und der Gasthof.

Ein Hotel hat für seine Gäste mindestens eine vollständige Einrichtung für:

Empfang (Rezeption)
Beherbergung
Gastronomie/Frühstück
Größere Hotels haben einen Empfangs- und Aufenthaltsbereich (Lobby), mindestens ein Restaurant, eine Bar und, je nach Kategorie, Fitnessbereich mit oder ohne Schwimmbad, Garage und andere Einrichtungen. Hotels verfügen im Gegensatz zu Pensionen über eine Rezeption. Bei Hotels der gehobenen Kategorien (4 und 5 Sterne) ist die Rezeption rund um die Uhr besetzt.

Es gibt Hotels in den verschiedensten Preis- und Komfortklassen - je nach Land in eigenen Klassifizierungen für eine bestimmte Rubrik nach Hotelsternen kategorisiert. Einen weltweit einheitlichen Kriterienkatalog gibt es nicht. Grundsätzlich sind Ein-Sterne-Hotels sehr einfach ausgestattet, fünf-Sterne-Hotels dagegen sind äußerst luxuriös, wobei sich die Bewertungsmaßstäbe von Land zu Land unterschieden.

Das an der Bettenzahl gemessene größte Hotel in Deutschland ist das Estrel in Berlin mit 1.125 Zimmern. Das kleinste Hotel steht in Wolfsburg mit nur einem Bett! Das oft als luxuriöseste Hotel der Welt beschriebene ist das Burj Al Arab in Dubai, Vereinigte Arabische Emirate. Als -bezogen auf die Bettenzahl- größtes Hotel der Welt gilt hingegen das Emirates Palace Hotel in der emiratischen Hauptstadt Abu Dhabi.

Ein gewisser Trend sind die (in einem Katalog verzeichneten) oft eigenwillig ausgestatteten so genannten Design-Hotels. Sie wollen individueller sein als die traditionellen und klassische Hotels.

Die Leitung eines Hotels hat ein weit gefächertes Aufgabengebiet. Hierbei unterscheiden sich kleine wesentlich von mittelständischen oder großen Kettenhotels. Der Hoteldirektor muss vielfältige Talente mitbringen: von Marketing über betriebswirtschaftliches Controlling bis hin zur Gästebetreuung alles beherrschen, um einen rentablen Betrieb zu führen. Eine zweite, zur Entlastung beitragende Führungsebene ist selten verfügbar. Alle Entscheidungen laufen über den Tisch des Hoteldirektors.

Hotelfachschulen bieten mittlerweile Aufbaustudiengänge zum Hotelbetriebswirt an. Praktische, ausschließlich an die Hotellerie adressierte Fachliteratur ist rar. Siehe hierzu die Literaturliste.


Ein Hotelbetrieb bietet grundsätzlich zwei Hauptleistungen an, welche sich aus der Definition ergeben.

Beherbergungsleistungen (Logis (fr.), Rooms Division (engl.) von franz. Logement)
Verpflegungsleistungen (auch Wirtschaftsabteilung oder Food & Beverage (F&B) genannt)
Die Beherbergungsleistungen sind unter anderem:

Beherbergung im eigentlichen Sinne: die Unterbringung in Zimmern
Aufenthaltsmöglichkeiten
Empfang, Check-In, Check-Out, Information, Kommunikation, Concierge,
Die zentrale Verpflegungsleistung ist das Frühstück. Je nach Kategorie müssen weitere Verpflegungsleistungen angeboten werden. Sie werden in Küchen- oder Kellerleistungen unterschieden.

Küchenleistung:
Zimmerspeisekarte
Halb- oder Vollpension
à la carte
Snacks
Desserts, Kuchen
warme Getränke wie z. B. Kaffee, Tee und weitere
Kellerleistung:
Weine
Biere
Spirituosen
sonstige alkoholische Getränke
alkoholfreie Getränke

Antike Rezeptionsglocke am Hotel - EmpfangNeben diesen beiden Hauptleistungen werden oft zahlreiche weitere Nebenleistungen, wie z.B. Telefon/Fax, Internetanschluss, Fernsehen, Wäschereinigung, Wellnessangebote, Vermietung von Tagungsräumen, Tabakwaren, Garagenbenutzung, Gästetransfers, Gepäcktransporte, Animationsprogramme, Ticketvermittlung, Ausflüge, Sonnenschirme und Liegestühle, Shopping & Boutiquen, Coiffeur, Sportgeräteverleih, Business-Center, Parkplätze, Bootsanlegestelle, Pay-TV, Pool, Minibar, Fitness, Bademäntel, Badeartikel, Radio, Safe/Tresor, Videos, Room Service, Weckdienst, Schuhputzautomaten, Skiraum angeboten.

Man unterscheidet zwischen vier Leistungsstellen bzw. -bereichen:

Logement (Rooms) (Empfang (Frontoffice), Hauswirtschaft (Housekeeping), Reservierung


Verpflegung (Food & Beverage) (Küche, Restaurant, Bar, Etagenservice, Bankettservice)
Logistik (Einkaufsbüro, Warenkontrolle, Lagerhaltung, Magazin)
Verwaltung (Administration) (Direktion, Buchhaltung/Rechnungswesen, Controlling, Sekretariat, Marketing/Sales, Personalabteilung, Werkstätte/Unterhalt)

















 










 

 



Berlin ist die Deutsche Hauptstadt. Hier gibt es das Brandenburger Tor, die Gedächtniskirche, den Alexanderplatz, Unter den Linden, den Potsdamer Platz und auch Hotels, Pensionen und Fremdenverkehrsvereinigungen./span>